insight: Kunstpreis – Lilli Martin und Michelle Otiji

Für herausragende künstlerische Leistung im Kernfach Bildende Kunst (künstlerische Praxis) Mädchengymnasium St. Agnes

Eröffnung 06.07.23, 16 Uhr
Dauer: 06.07. – 14.07.23, werktags 9-19 Uhr
Haus der Kath. Kirche
Königstr. 7, Stuttgart

Wir gratulieren den Preisträgerinnen Lilli Martin und Michelle Otiji !

Einblicke in die Skizzenbücher der Preisträgerinnen

Mit dem insight: Kunstpreis zeichnet das KBW Stuttgart im Schuljahr 2022/23 erstmalig Abiturientinnen des Mädchengymnasiums St. Agnes im Kernfach Bildende Kunst (künstlerische Praxis) aus. Mit dem Kunstpreis möchten wir herausragende, künstlerische Arbeiten auszeichnen und die individuelle künstlerische Entwicklung der Schülerinnen würdigen.
Aus den praktischen Arbeiten des jeweiligen Abiturjahrgangs werden zwei Preisträgerinnen ausgewählt. Diese erhalten neben einem kleinen Sachpreis die Gelegenheit, ihre künstlerischen Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart zu präsentieren.
Die Preisträgerinnen werden durch eine Jury ermittelt, bestehend aus Mitgliedern des insight: – Kuratoriums, beraten durch die Kunstlehrer*innen des Mädchengymnasiums St. Agnes.

Kuratorium insight:

Eva Dörr: Künstlerin und Musikerin, Stuttgart
Ronald Kolb: Kurator, Researcher, Ko-Leiter des Postgraduiertenstudiengangs ,,Curating” an der Zürcher Hochschule der Künste
Florian Model: Künstler und Kurator, Dozent an der Merzakademie Stuttgart
Maria Dis: Kunsthistorikerin, Leiterin des Projekts insight: im KBW Stuttgart e.V.
Roland Weeger: Leiter KBW Stuttgart e.V. und Leiter Haus der Katholischen Kirche Stuttgart

Anna Gohmert: Gescheite(rte) Familienplanung

Die Künstlerin Anna Gohmert setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit Feminismus, Frausein und Elternschaft auseinander. In ihrem aktuellen Projekt „Gescheite(rte) Familienplanung“ untersucht sie gesellschaftliche Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf Alleinerziehende, homosexuelle Paare als Eltern, Patchworkfamilien oder kinderlose Paare.
Den Grundstein für dieses Projekt konnte sie mithilfe einer Rechercheförderung durch Neustartkultur legen. Sie erstellte einen Fragebogen, um die Perspektive vieler Menschen kennenzulernen. Aus den Antworten entwickelte sie u.a. mit der Soundkünstlerin Maria Wildeis für das Haus der Katholischen Kirche eine multimediale Soundinstallation aus Glasobjekten im Raum.
Anna Gohmert sucht in ihrer künstlerischen Praxis unterschiedlichste Menschen auf, um z.B. den Themen Verlust, Orientierungslosigkeit und Einsamkeit nachzugehen. Sie arbeitet mit den Erfahrungen und Perspektiven der Befragten und Teilnehmenden. Das Medium, mit dem sie sich künstlerisch ausdrückt, orientiert sich immer an dem, was das Thema braucht. Daraus resultieren Videos, multimediale Soundinstallationen aber auch selbstgenähte Quilts, wie bei und in der Ausstellung.
Anna Gohmert lebt und arbeitet in Stuttgart. Sie hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten. Zuletzt war sie 2022 Stipendiatin des Cité internationale des Arts in Paris.

Das Medium, mit dem sie sich künstlerisch ausdrückt, orientiert sich immer an dem, was das Thema braucht. Daraus resultieren Videos, multimediale Soundinstallationen aber auch selbstgenähte Quilts, wie bei und in der Ausstellung.
Anna Gohmert lebt und arbeitet in Stuttgart. Sie hat zahlreiche Preise und Stipendien erhalten. Zuletzt war sie 2022 Stipendiatin des Cité internationale des Arts in Paris.

Einblicke in die Ausstellung und Eröffnung

Ausstellung:
Ort: Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
Eröffnung: Do, 20.04.23, 19 Uhr
Zur Eröffnung spricht Alina Grehl, Kuratorin im Kunstmuseum Stuttgart, mit der Künstlerin über ihre Arbeiten.
Mit Gebärdensprachdolmetscher*in
Dauer: 20.04.23- 20.05.23

Die Veranstaltung hieß jede*n Willkommen. Es wurden verschiedene barrierearme Zugänge ermöglicht:
• An der Eröffnung war eine Gebärdensprachdolmetscherin anwesend sein.
• Es wurde eine Audiodeskription zu einzelnen Exponaten und der Ausstellung zur Verfügung gestellt.
• 3D-Formabdrücke zum Befühlen und haptischen Ertasten waren Teil der Ausstellung.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Roman und Gertrud Stetter Stiftung

Nachtstücke: Unterwegs in der Dunkelheit

Forschend und erlebend beschäftigen sich die eingeladenen Künstler*innen mit den Spannungsverhältnissen, den Übergängen und mit dem Zusammenspiel zwischen öffentlichem Raum in der Dunkelheit, (imaginierter) Gemeinschaft, dem illuminierten Gefühl von Sicherheit, aber auch mit dem Nicht-Sichtbarem und anderen Phänomenen bei Nacht und Dunkelheit in der Stadt. Das Ausstellungsprojekt „Nachtstücke: Unterwegs in der Dunkelheit“ ist der Versuch einer partizipativen, reflexiven und aktiven Annäherung bei Dunkelheit an die Stadt mit ihren vielen Facetten und Dimensionen. Das Haus der Katholischen Kirche ist daher weniger – wie sonst üblich – Ausstellungsort, vielmehr ist es der Startpunkt für eine Reihe von Aktionen, Touren, Walks mit Künstler*innen in der Stuttgarter Innenstadt. Das Publikum ist eingeladen, teilzunehmen und die Stadt bei Dunkelheit zu begehen.

 

Zur musikalischen Eröffnung – Good Morning – Midnight – laden wir am 17.11.22, 19 Uhr ins Atrium des HdKK ein: mit Lena Meinhardt, Eva Dörr und Pascal Zurek.

Während des Ausstellungszeitraums werden im Haus der Katholischen Kirche die Dokumentationen der Aktionen, die Audiowalks zum Download und Ausleihen und die Arbeit “Lava und Düsen” von Ui-Kyung Lee, Jasmin Schädler, Julian Siffert und Helen Weber dauerhaft installiert sein.

Art Works:

Mit dabei: Rimini Protokoll (Helgard Haug/Stefan Kaegi/Cornelius Puschke/Daniel Wetzel); flanerie. Labor für gedanken & gänge (Daniela Raab/Tina Saum), Niki Matita; Campus Gegenwart (Emilia Dorr/Tim Strohmeier/Elisabeth Anna Maria Kaiser/Teppei Higuchi); Ui-Kyung Lee, Jasmin Schädler, Julian Siffert und Helen Weber.

Während des Ausstellungszeitraums werden im Haus der Katholischen Kirche die Dokumentationen der Aktionen, die Audiowalks zum Download und Ausleihen und die Arbeit “Lava und Düsen” von Ui-Kyung Lee, Jasmin Schädler, Julian Siffert und Helen Weber dauerhaft installiert sein.

Booklet „Unter die Haut: Mein Tattoo – Meine Geschichte“ (Aktion Frühjahr 22)

Um das Booklet durchzublättern, einfach auf das Foto klicken. Einige der Texte gibt es auch als Hörfassung (siehe unten).

Hörfassung „Unter die Haut: Mein Tattoo – Meine Geschichte“

Unter die Haut: Mein Tattoo – Meine Geschichte – beim Katholikentag am Karlsplatz (25.-29.05.22)

Was steckt hinter deinen Tattoos? Sind sie reine Zierde? Oder erinnern sie dich an wichtige Ereignisse und Menschen in deinem Leben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Ausstellungsprojektes "Unter die Haut: Mein Tattoo - Meine Geschichte". In einer Ausstellung und einem Booklet erzählen 22 Teilnehmer*innen von sich und ihren Tattoos.
Zum Katholikentag zeigen wir eine Auswahl der Fotografien im öffentlichen Raum am Karlsplatz in Stuttgart.

Das Booklet gibt es hier digital zum Durchblättern und bald an dieser Stelle in Auszügen zum Anhören. Während des Katholikentags liegt das Booklet im Haus der Katholischen Kirche an der Infotheke kostenlos zum Mitnehmen bereit.

Ort: Haus der Katholischen Kirche,
Königstr. 7, Stuttgart

Gefördert von der Roman und Gertrud Stetter Stiftung

Unter die Haut: Mein Tattoo – Meine Geschichte

Was steckt hinter deinen Tattoos? Sind sie reine Zierde? Oder erinnern sie dich an wichtige Ereignisse und Menschen in deinem Leben? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Ausstellungsprojektes "Unter die Haut: Mein Tattoo - Meine Geschichte". In einer Ausstellung und einem Booklet erzählen 22 Teilnehmer*innen von sich und ihren Tattoos.

Die Fotgrafien waren im Herbst/Winter 2021/22 im HdKK zu sehen. Das Booklet gibt es hier zum Durchblättern.

Ort: Haus der Katholischen Kirche,
Königstr. 7, Stuttgart

Gefördert von der Roman und Gertrud Stetter Stiftung

Eröffnung Unter die Haut

Helen Weber: Puszcz imperatory

Das UNESCO Weltkulturerbe Bialowieza-Urwald, auch „letzter Urwald Europas“ genannt, erstreckt sich vom Osten Polens über die Grenze in den Westen Belarus’. Heute lebt die Bevölkerung der Gegend vor allem vom Urwald-
Tourismus, dessen Hauptattraktion wieder ausgewilderte europäische Wisente sind. Seit der frühen Neuzeit ranken sich Mythen, Fantasien und Sehnsüchte sämtlicher Herrschender um die Jagd auf den Wisent, der zum Imperator der Urwalds (Zubr puszcz imperatory) stilisiert wird. Im nationalsozialistischen Deutschland plante der passionierte Jäger „Reichsjagdmeister“ Göring dort eine „germanische Urnatur“ und sah im Wisent den Auerochsen.

Helen Webers Arbeiten beschäftigen sich häufig mit Natur, Wald, Gebirge als Kulturräumen, also dem, was Menschen darin sehen und ihnen zuweisen. Anfang September 2021 reiste sie zu Recherchezwecken nach Bialowieza. Den historischen puszcza suchend, wurde sie mit der Gegenwart konfrontiert. Der Wald ist Teil einer militarisierten Sperrzone, aus der keine Bilder nach außen dringen sollen. Helen Webers Aufzeichnungen, die zum Teil in der Ausstellung zu sehen sind, dokumentieren eine Geschichte, die sich anhand zufälliger Begegnungen selbst zu schreiben scheint.

Ort: Haus der Katholischen Kirche,
Königstr. 7, Stuttgart
Eröffnung neu: Mi, 30.03.22, 19 Uhr
Dauer: 30.03.22- 24.04.22

Gefördert von der Roman und Gertrud Stetter Stiftung

Eröffnung Helen Weber

AUSSTELLUNG FÄLLT AUS: A Dead Flower Will Never Bloom

Die Einzelausstellung „ A Dead Flower Will Never Bloom“ der jungen Künstlerin Laila Kaletta befasst sich mit Gedanken zur Unsterblichkeit und verfolgt die Spuren der Qualle Turritopsis dohrnii. Dieses nur wenige Millimeter messende Lebewesen stirbt nicht, sondern entwickelt sich in jenes Stadium zurück, in dem sie ihren Lebenszyklus erneut starten kann. Laila Kaletta geht in der Ausstellung auf Spurensuche und folgte der Qualle bis nach Japan zu Dr. Shin Kubota.
Zur Eröffnung spricht Dr. med. Dennis Döcker, Arzt und Humangenetiker. Er wird von der Makro- bis in die Mikroebene aufzeigen, welchen Wert der Tod in der Entstehung und Entwicklung von individuellen Leben und Ökosystemen hat.

Eine vielleicht unerwartete Nachricht: Je nachdem, wie man den Tod definiert, so ist auch ein Teil des Menschen "unsterblich" - vergleichbar mit der Qualle Turritopsis dohrnii, welche die junge Künstlerin und Unsterblichkeitsforscherin Laila Kaletta in ihrem faszinierenden Projekt zeigt.

Ort: Haus der Katholischen Kirche,
Königstr. 7, Stuttgart
FÄLLT AUS: Eröffnung: Do, 19.11.20
AUSSTELLUNG FÄLLT AUS

Gefördert von der Roman und Gertrud Stetter Stiftung

insight: Unsupervised Curiosity – Kuratiert von Florian Model

Auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz wurden in den letzten fünf Jahren enorme Fortschritte erzielt. Wir können nun Probleme lösen, die vorher unlösbar schienen: Maschinen können automatisiert Gegenstände erkennen, Gesichter tauschen, Stimmen imitieren, Gemälde zum Leben erwecken, Autos steuern, Bewerbungen sichten, Romane generieren, Musikstücke komponieren, Computerspiele lösen, Fragen beantworten, durch Wände blicken, und medizinische Diagnosen treffen. Die bisherigen neuronalen Netzwerke hatten immer ein vorgegebenes Ziel, eine Bestimmung, angewiesen von Menschen. In jüngster Zeit jedoch werden zunehmend neuronale Netzwerke trainiert, die kein Ziel haben (=engl." unsupervised" zu deutsch "unüberwacht").

Die Ausstellung stellt die Frage, welche Ethiken sich bei diesen unüberwachten Netzwerken herausbilden und was die ethischen Implikationen sein könnten. Die künstlerischen Arbeiten dekonstruieren u.a. das Thema medial breit gefächert, von raumgreifenden Installationen bis hin zu tatsächlich selbstlernenden Algorithmen in Form von Projektionen.

Die Ausstellung vereint, lokale sowie internationale, Positionen von Digital Natives, die sich dem Thema in ihren Arbeiten interdisziplinär annähern.

Die Künstler/innen sind:
Niklas Binzberger
Gabriel Hensche
Angela Matthies
Max Stocklosa

Der Kurator Florian Model beschäftigt sich in seiner kuratorischen und künstlerischen Praxis mit dem Einfluss vom technischen Fortschritt auf unser tägliches Leben, indem er sich den Folgen dieser komplexen Systeme annähert. Er leitet gemeinsam mit Johanna Markert und Lukas Ludwig die nomadische gemeinnützige Organisation anorak e.V. Er kuratierte Ausstellungen im In- und Ausland, etwa LH962 in der Gallery Malmö, Edinburgh, Schottland, Nupta Cadavera (mit anorak) im Kunstverein Braunschweig, Cellular Ground (zusammen mit Michael Schramm) im Diakonissenbunker Stuttgart, und Gemini (mit anorak) im Projektraum der Akademie Schloss Solitude.

Ort: Haus der Katholischen Kirche,
Königstr. 7, Stuttgart
Eröffnung: 28.11.19, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 28.11.19- 04.01.20

Gefördert von der Roman und Gertrud Stetter Stiftung