Der offene Workshoptag versammelte verschiedene Formate der Partizipation und Austausches. Neben einem Kurs zu Körper-Raum-Übungen am Vormittag mit der Künstlerin Sabrina Karl konnten eigens entwickelte kleine Handlungsanweisungen (aus der Aufführungspraxis sogenannte »Scores«) ausprobiert werden, die von jedem selbstständig, zur Aufführung gebracht werden konnten.
Das gemeinsame Mittagessen »Diversity Dinner« ging den Fragen nach der Herkunft von Gerichten nach. Die zubereiteten Gerichte erzählen die Geschichte und sind nicht nur Begleitung. Die Themen Vielfalt, Inklusivität, (Un-)Gleichheit sind in der Welt des Essens und Kochens allgegenwärtig, von Religion, Geschlecht, Zugänglichkeit bis hin zu Pflege und Sichtbarkeit.
Im Anschluss haben die Künstler Bill Dietz und Florian Model in Vorträgen über ihre künstlerische Arbeiten gesprochen, in denen unsere gesellschaftlichen Muster herausgefordert werden.
Beteiligte Künstler/innen:
Bill Dietz (*1983, Bisbee, USA; lebt und arbeitet in Berlin) ist Komponist, Autor und stellvertretender Leiter des Bard MFA Sound Department. Er ist Gastprofessor an der Kunsthochschule für Medien Köln im Bereich "Sound".
Sabrina Karl (*1987, Filderstadt, lebt und arbeitet in Stuttgart) studierte an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei dem Künstlerkollektiv Discoteca Flaming Star, Felix und Ricarda Roggan. Ihre installativen Performances entwickelt sie auf Basis literarischer Figuren. Die Performance "Kaspar Hauser meets melons plant" war auf der Manifesta 11 in Zürich zu sehen.
Ort des Workshops: Brenzkirche, Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart
Uhrzeit: 10 - ca. 16 Uhr
Programm:
10–12 Uhr: Sabrina Karl, „Körper-Raum-Übungen“ (performativer Workshop)
12 Uhr: Workshop mit Handlungsanweisungen
13 Uhr: Diversity Dinner
14.30 Uhr: Florian Model: Positive Implicit Association Test
15 Uhr: Bill Dietz, Lecture-Performance mit Handlungsanweisung